Ein ganzes Jahr. So lange beschäftigen wir uns nun schon mit diesem Proteinhäufchen namens SARS-CoV-2. Was hat dieses Pandemie-Jahr mit Ihnen gemacht? Bei mir wurde vor allem mein innerer Bullshit-Detektor kalibriert.

Ein ganzes Jahr. So lange beschäftigen wir uns nun schon mit diesem Proteinhäufchen namens SARS-CoV-2. Was hat dieses Pandemie-Jahr mit Ihnen gemacht? Bei mir wurde vor allem mein innerer Bullshit-Detektor kalibriert.
Man hört es leider viel zu oft: «Es sterben doch eh nur die Alten und die Risikogruppen. Ohne Vorerkrankung stirbt doch keiner.»
Ist ein Toter, der «mit» Cornona-Virus gestorben ist, beispielsweise weil er unter diversen Vorerkrankungen litt und sich jetzt dummerweise noch angesteckt hat, weniger wert, als eine Person, die, ansonsten kerngesund, «am» Virus starb? Wo liegt der Unterschied, ob jemand «an» oder «mit» etwas gestorben ist? Wer zieht diese unsichtbare Grenze? Und was macht es schlussendlich für einen Unterschied?
Eine weltweite Pandemie gekoppelt mit der heutigen Mobilität und den veränderten, schnellen, unerschöpflichen Informationsflüssen, Internet sei Dank, sowie all den technischen Alltagshelfern und Apps für jedes Problem und Problemchen führt bei vielen zu einer kompletten Überhitzung der Hirnwindungen.
Das Internet hat uns so manche Errungenschaft gebracht. Den Weg zu einer fortschrittlichen Diskussionskultur und einem offenen Meinungsaustausch, der bestenfalls den eigenen Horizont erweitert, hat es uns aber nicht geebnet.
Seit Tagen zucken mir die Finger. Jedes Mal, wenn ich mich auf Facebook anmelde, die gleiche Leier: «Aktualisieren. Es funktioniert!! Ich habe einen ganz neuen Newsfeed…» Ich will mir die Qualen ersparen und verzichte darauf, hier den ganzen (btw in ganz grausigem Deutsch verfassten) Quatsch niederzuschreiben. Ihr ahnt es: BULLSHIT!
Und dann höre ich seit langem wieder Mal ein bitzeli Kettcar und plötzlich ist alles gut ❤️.
RT @gimmasworld: Die Clubs und Bars wollen NICHT öffnen. Aus guten Gründen. Vielleicht mit dem kulturellen Auge Mal nach Links schielen, li…
Klar ist: Alle wünschen sich eine Perspektive. Doch der Bundesrat bleibt vage. Wie so oft und vielerorts: Strateg… https://t.co/Xf2C7q7wKk
RT @florianaigner: Meine Angst: Wenn die Risikogruppen geimpft sind, wird man sagen: "Nun können wir uns bei gleicher Intensivstation-Kapaz…
© 2020 | Irene Thali | Interlaken | Realisation: fremdefeder.ch
Wenn ich Deine Daten speichere, dann nur dazu, dass die Seite richtig funktioniert. Der Rest interessiert mich kaum.
Ich verwende die Open-Source-Software Matomo, um festzustellen, ob auch tatsächlich jemand den Quatsch hier liest. Selbstverständlich werden Deine Daten anonymisiert.
Wie bereits gesagt, ich nutze Matomo um zu sehen, was Du hier so treibst und liest. Ich kann aus den zur Verfügung gestellten Daten keine Rückschlüsse auf Deine Person nehmen. Es sei denn, Du rufst mich an und sagst mir, dass Du jetzt gerade mit Firefox Version 7.0 auf meiner Seite im Blogpost «Mein Krankenkassenkühlschrank» rumsurfst. Dann wüsste ich theoretisch Bescheid. Ausser es würde sich gleichzeitig jemand auf der Seite befinden, der wie Du, seine Software nie aktualisiert.
Bitte stimm der Nutzung der notwendigen Cookies zu, damit wir Deine Privatsphäre-Einstellungen speichern dürfen.
Wenns Dich brennend interessiert, kannst Du hier die Datenschutzerklärung lesen.